gute positive nachrichten

postheadericonWaveRoller – Strom aus Wellenkraft

Publiziert am 4 Dezember, 2013 unter Technik
Gute Nachrichten

Der finnische Profi-Taucher Rauno Koivusaari beobachtete, wie an einem Schiffswrack eine Tür mit der Kraft der Wellenbewegung hin und her schwang. Das brachte ihn auf die Idee, dass man auf diese Weise Energie erzeugen könnte. Das ganze sollte geräuschlos, an der Oberfläche des Meeresspiegels unsichtbar und umweltfreundlich geschehen.

WaveRoller, strom aus dem meer, positive nachrichten

© aw-energy.com

Jetzt, zwanzig Jahre später, nach einem mehrjährigen Testversuch vor der Küste Portugals, wird an der bretonischen Küste die erste Anlage des WaveRollers gebaut. Das Firmenkonsortium setzt sich zusammen aus dem finnischen Technologie-Unternehmen AW-Energy von Rauno Koivusaari, dem finnischen Energiekonzern Fortum und der französischen Marinewerft DCNS. Unterstützt wird das Projekt von der französischen Region Bretagne.

Die Idee ist ebenso einfach wie genial: der WaveRoller besteht aus absenkbaren Metallplattformen, auf denen sich vertikale, bewegliche Metallplatten befinden. Diese werden von der Wellenbewegung hin und her bewegt, ähnlich wie damals die Schiffstür. Der WaveRoller arbeitet in einer Wassertiefe von acht bis zwanzig Metern, je nach dem Stand von Ebbe und Flut. Über Hydraulikpumpen wird dann ein Motor angetrieben, der über einen Generator Strom erzeugt. Man geht davon aus, dass man mit der Anlage in der Bretagne eine Leistung von 1.000 Kilowatt erreicht.

Das Firmenkonsortium stellt sich vor, dass auf diese Art und Weise pro Meter Küstenlinie eine Leistung von 30 Kilowatt erzeugen werden kann. Die nutzbare Küstenlinie in der Bretagne hat eine Länge von über 2.700 Kilometern. Das entspräche einer Gesamtleistung von 80.000 Megawatt, was der Leistung von 80 Atomkraftwerken gleichkommt.

Man hat damit ein nahezu unerschöpfliches Potenzial zur Erzeugung von elektrischer Energie. Umweltfreundlich, unauffällig, unkompliziert und ohne schädliche Rückstände. Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein.
 

 

 

 

 

Quellen: wissenschaft-frankreich.de; enerzine.com