gute positive nachrichten

postheadericonNachhaltige Forstwirtschaft: Zurück zur Natur, zurück zum Mischwald

Publiziert am 6 September, 2017 unter Umwelt
Andreas Monning

Bäume wohin das Auge blickt? Das war einmal. Das Ende der Zeiten, in denen Mitteleuropa weitestgehend von Wald bedeckt war, brach vor etwa 10.000 Jahren an. Damals gaben die Menschen ihr Jäger- und Sammler-Dasein auf, wurden sesshaft, sattelten um auf Ackerbau – und rodeten zur Gewinnung von landwirtschaftlichen Anbauflächen Wald. Das tun sie zum Teil bis heute, und wenn sie es nicht zur Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzflächen tun, dann weil Holz ein begehrter Rohstoff ist.

Mischwald mit Laub- und Nadelbäumen

Photo by Jerzy Gorecki on pixabay.com

Aktuell ist mit 11,4 Millionen Hektar noch knapp ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands mit Wald bedeckt. Wenn man bedenkt, dass der Wald wichtiger Bestandteil des Ökosystems, Lebensraum für Tiere, wichtiger Sauerstoffproduzent und Kohlendioxid-Speicher und nicht zuletzt Erholungsort für den gestressten modernen Menschen, ist das schon bedauerlich wenig. Doch es gibt auch Nachrichten, die hoffnungsvoll stimmen. Beispielsweise die, dass in der Bundesrepublik die Waldfläche nicht weiter ab-, sondern wieder zunimmt. In den letzten zehn Jahren immerhin um 0,4 Prozent, das entspricht rund 50.000 Hektar.

Richtig ist allerdings auch: Quantität ist nicht alles. Die typische Waldform war früher der Mischwald, der hauptsächlich aus Laubbäumen bestand. In dieser ursprünglichen Form sind bei uns nur wenige Flächenprozent des Waldes erhalten. Der Großteil der Waldflächen besteht heute aus “Forst”, das heißt, holzwirtschaftlich genutztem Baumbestand, der regelmäßig abgeholzt und wieder aufgeforstet wird. Die intensive Nutzung in Kombination mit der Nachfrage der holzverarbeitenden Industrie hat dazu geführt, dass die Forstwirtschaft schnell und grade wachsende Baumsorten bevorzugt. Da das vor allem auf Nadelbäume wie Fichte und Kiefer zutrifft, besteht der deutsche Wald, oder richtiger: der deutsche Forst, heutzutage zur Hälfte aus Nadelbäumen: 26 Prozent Fichte und 23 Prozent Kiefer.

Nadelbäume aber entsprechen nicht der heimischen Flora, und besonders großflächige und gleichaltrige Nadelbaumreinbestände bereiten große Probleme. Dazu gehören unter anderem Massenvermehrungen von Borkenkäfern und anderen Insekten, aber auch eine massive Bodenversauerung sowie eine gesteigerte Anfälligkeit für Waldbrände und Windwürfe. Dass unsere Art und Weise mit den Ressourcen unserer (Um)Welt umzugehen problematisch ist, ist kaum noch zu übersehen.

Glücklicherweise beginnt sich das Bewusstsein der Menschen langsam aber sicher zu verändern. Es wird nachhaltiger gedacht, Qualität wird wichtiger, Ursprünglichkeit und Renaturierung sind Stichworte des sich besinnenden Zeitgeistes. Auch in der Forstwirtschaft. Einer der engagiertesten Fürsprecher eines neuen Denkens in der Waldnutzung ist der ehemalige Forstbeamte Peter Wohlleben. Der Forstwirtschaftler, der sich durch sein Wissen über und sein besonderes Engagement für Bäume den Titel “Baumflüsterer” eingetragen hat, tritt für die Renaissance des Mischwaldes an.

Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn machte Wohlleben seien Job bei der Forstbehörde wie andere Forstbeamte auch – doch mit den Jahren änderte sich sein denken von Grund auf: Er begriff, dass Bäume fühlende Lebewesen sind, die miteinander und mit anderen Lebewesen kommunizieren, und die über eine Intelligenz verfügen und ein Sozialleben entwickeln, über das in der Öffentlichkeit kaum etwas bekannt ist. Diese Erkenntnisse wurden Wohlleben zur Verpflichtung. Er begann, Ansätze für eine neue, nachhaltige Forstwirtschaft zu sammeln und weiterzuentwickeln, zu denen ein wertschätzender Umgang mit dem Lebewesen Baum und den zahllosen anderen, kleinen bis winzigen Lebewesen des Waldes gehört. Der forstwirtschaftliche Querdenker versuchte sich Gehör zu verschaffen, musste aber bald einsehen, dass seine Forstbehörde zu sehr im alten, ökonomischen Denken verhaftet war, um jemandem mit unkonventionellen Ideen wie ihm freie Hand zu lassen. Um seines Seelenfriedens Willen und um für seine Überzeugung, für eine neue Forstwirtschaft, zu kämpfen, gab Wohlleben seinen Beamtenjob bei der Landesforstbehörde auf. Er riskierte die Arbeitslosigkeit, dachte sogar über Auswandern nach, doch seine Gemeinde Hümmel im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz glaubte an ihn und seine Vision: Die Hümmeler gingen das Risiko ein, stellten ihn im Gemeindeforstbetrieb (http://www.forstbetrieb-huemmel.de/forstbetrieb-seminare.html) auf eigene Rechnung als Forstwirt an – und ließen ihn machen.

Heute ist der Gemeindeforst Hümmel in der Eifel ein Vorzeigeforst in Sachen “Zurück zur Natur”. Peter Wohlleben höchstpersönlich sorgt dafür, dass aus den vorhandenen Nadelforstflächen nach und nach wieder ein Mischwald wird, und der vorhandene Mischwald nachhaltig, sprich: schonend, genutzt wird. Das heißt, in Hümmel werden nach wie vor Bäume “geerntet” und verkauft, sogenannte “Harvester” (https://www.youtube.com/watch?v=soLjGPknv2o) aber, wie sie zur Holzernte heute vielerorts eingesetzt werden, haben im Hümmeler Forst nichts mehr zu suchen. Die Begründung ist einfach und einleuchtend: Die schweren Erntemaschinen verdichten und zerstören den Waldboden auf lange Zeit. Um den Waldboden zu schonen lässt Wohlleben Fällarbeiten wieder auf traditionelle Weise von Waldarbeitern erledigen, den Abtransport leisten sogenannte “Rückepferde”.

 

 

Da diese Form der Baum-Ernte teurer ist, die Gemeindekasse aber trotz der forstwirtschaftlichen Einbußen stimmen soll, hat Wohlleben andere Erlösquellen rund um den Wald erschlossen. Dazu gehört unter anderem ein “Ruheforst”, in dem Menschen sich “ihren” Baum für ihr späteres Urnen-Begräbnis oder das Urnen-Begräbnis eines Angehörigen pachten können. Außerdem betreibt Wohlleben im Auftrag des Forstbetriebes seiner Gemeinde eine Waldakademie (https://www.waldakademie-huemmel.de/index.html), die Besuchern aktive Freizeiterlebnisse wie pädagogische Wanderungen zum Ökosystem Wald oder den Bau eines Blockhauses verkauft.

Ein ganz entscheidender Punkt der Waldakademie ist ihre Multiplikatorfunktion. In Seminaren und Workshops erklären Wohlleben und seine gleichgesinnten Kollegen privaten Waldbesitzern, Förstern und sonstigen Interessierten, wie komplex das Ökosystem Wald ist, wie man einen Mischwald entstehen lässt beziehungsweise wie man einen Mischwald gleichsam nachhaltig und gewinnbringend bewirtschaften kann. Peter Wohlleben persönlich setzt seine Popularität ein, um ein Umdenken in der Forstwirtschaft zu fördern: Der vermutlich bekannteste Förster Deutschlands hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht, gibt regelmäßig Interviews für Zeitungen und Magazine und teilt sein Wissen in mehreren Fernseh-Dokumentationen, die auch über neue Medien wie Youtube Verbreitung finden.

 

 

Erfreulicherweise ist zu beobachten, dass Vorbilder wie der Hümmeler Forst Schule machen. Bundesweit hält ein neuer Geist Einzug in der Forstwirtschaft, auch Forstbehörden experimentieren mittlerweile mit nachhaltigen Modellen, auch anderswo darf der Mischwald zurückkehren. Bis die positive Veränderung sichtbar und messbar wird, wird es dauern. Bäume brauchen nun Mal Zeit um zu wachsen, besonders Laubbäume wie Buchen und Eichen. Dass das neue Denken trotzdem schon greift, lässt sich interessanterweise an anderen Veränderungen ablesen, die eher indirekt mit dem Thema “neue Waldwirtschaft” zu tun haben: “Ruheforste” wie in Hümmel sprießen wie Pilze aus dem Boden, bereits 7,5 Prozent aller in Deutschland registrierten Urnen-Bestattungen finden mittlerweile im Wald statt. Den Weg zurück zur Natur, immer mehr Menschen sind bereit ihn zu gehen.